Galit Reismann zeigt in ihren Touren israelisches Design – voller Kreativität, Innovation und besonderen Geschichten. Ihre Mission ist es nicht nur lokale Designer zu unterstützen, sondern Touristen und Einheimische Besucher zu Botschaftern für ihr Heimatland zu machen… Von Katharina Höftmann Galit Reismann redet nicht, sie sprudelt, wenn es um ihre Mission geht. Die Unternehmerin und […]
Die Funde verschiedener Erdgas-Felder vor der israelischen Küste haben den Energie-Markt im Land fundamental verändert. Man freut sich nicht nur über geringere Stromkosten, sondern will sich sogar als Erdgas-Exporteur etablieren. Wir haben mit dem Vorstandsvorsitzenden des führenden, staatlichen Unternehmens für den Vertrieb von Erdgas gesprochen… Das Gespräch führte Katharina Höftmann Zwischenzeilen (ZZ): Vor einigen Jahren […]
Die Davidstadt in Jerusalem ist immer für eine Überraschung gut, könnte man salopp sagen. Die Ausgrabungen auf dem angrenzenden Givati-Parkplatz lassen seit Jahren jedoch selbst hartgesottene Archäologen immer wieder staunen – und weitergraben. Ein Ortsbesuch von Jennifer Bligh Man kann die kleinen, zusammengefalteten Briefe in den Mauerritzen kaum ausmachen. Die untersten Blöcke der Klagemauer sind […]
Eines der nördlichsten Kibbuzim in Israel ist vor einem halben Jahrhundert zur neuen Heimat von zwölf Schweizern geworden. Ein Besuch bei der israelisch-Schweizer Gruppe, die zusammen mit dem Kibbuz den Wandel der Zeit erlebt hat. Von Jennifer Bligh Das kleine, weisse Häuschen steht einsam und verlassen mitten im Kibbuz Hanita, ein elektrischer Rollstuhl ist das […]
Der Städte neue Kleider von Jennifer Bligh Die Schweizer Farbexpertin und Innenarchitektin Michelle Holtz hat sich in Israel ihren Jugendtraum erfüllt und macht das, was sie am besten kann: Sie verschönert Häuser von innen und außen. Die gebürtige Luzernerin ist inzwischen dabei, nach über 900 Häusern Tel Aviv nun auch Gebäuden in Netanya und Kfar […]
von Jennifer Bligh Die meisten Israelis behaupten etwas abschätzig, dass Eilat keine schöne Stadt sei. Dabei ist die Wüstenstadt am Roten Meer einer der Hauptmagnete für einheimischen Tourismus und die Eilatis fühlen sich als Zentrum von Israel. So schlimm kann es um den südlichsten Zipfel Israels also nicht bestellt sein. Ein Besuch vor Ort: […]
Von Jennifer Bligh Ofer Cohens Augen glitzern aufgeregt, wenn ihm wieder ein Schatz angekündigt wird. “Man glaubt gar nicht, was die Leute für Juwelen in ihren Schubladen haben”, erzählt der Tel Aviver Techniker. Dabei spricht er keineswegs von wortwörtlichen Diamanten, die in roten Samtkästchen zu ihm gebracht werden. Seine Schätze kommen oft staubig und unansehnlich […]
Eshkol könnte eigentlich als sprichwörtliches Synonym für den Anbau von Kartoffeln und Tomaten verwendet werden, denn die Region ist so fruchtbar, dass sie knapp 70 Prozent des israelischen Bedarfs abdeckt. Doch die 14.500 Einwohner in den 31 Gemeinden, Kibbuzim und Moshavim haben derzeit ganz andere Prioritäten: Hamas Tunnel, ständige Raketen und das Getöse der israelischen […]
Von Jennifer Bligh Interview mit Sabrina Cohen Dumani, Schweizer Ausbildungs-Expertin, sowie Vize-Präsidentin der Genfer Sektion der Gesellschaft Schweiz-Israel*, über die Implementierung des dreijährigen schweizerischen Berufsbildungssystems in den israelischen Arbeitsmarkt. Sabrina, bitte beschreiben Sie kurz das Konzept und die Grundprinzipien des Berufsbildungssystems in der Schweiz Es ist ein öffentlich-privates Ausbildungskonzept. Innerhalb von drei Jahren lernt der […]
Michael Jackson hätte es nicht schöner singen können. In seinem Hit “Heal The World” hat der Sänger nicht nur von einer besseren Welt gesprochen, sondern vom Anteil, den jeder dazu beitragen soll. Man kann es wie eine millionenfach gesungene Hymne zu “Tikkun Olam” verstehen und liegt damit alles andere als falsch. Von Jennifer Bligh Das […]
Viele israelische Jugendliche organisieren sich in so genannten „Jugendparlamenten“. In diesem Gastbeitrag erfahren wir aus erster Hand, wie sich Teenager in Israel engagieren und welche Ziele sie verfolgen… Von Alona Yerushalmi, 17 Jahre Früher waren es die Erwachsenen, die die Entscheidungen in der Familie, der Gemeinde, im Lande und überhaupt in der Welt getroffen haben. […]
Wie in den meisten westlichen Ländern, nimmt auch in Israel die Jugendgewalt stetig zu. Die Organisation „SOS Gewalt“ hat eine neuartige Methode entwickelt, die vor allem Schülern eine Alternative zu Messer und Faust eröffnen soll: Es sollen Vorbilder gefunden und bisherige Verhaltensweisen hinterfragt werden. Dabei ist der Ansatz eine radikale Abwendung vom Bestrafungsprinzip… Von Milena […]
Sharon Golan Yaron ist als Architektin im Denkmalamt der Stadtverwaltung Tel Aviv tätig. Durch ihre Arbeit konnten schon viele Bauhaus-Gebäude in neuem Glanz erstrahlen – für sie ist Israel ein Land mit unglaublich spannender Architektur, die sich vielleicht nicht jedem gleich erschliesst, aber dafür höhere Ziele repräsentiert… Das Gespräch führte Katharina Höftmann Zwischenzeilen: Sie sind […]
Es ist eine Parallelwelt in Tel Avivs Süden: Der Zentrale Busbahnhof der Stadt, ein achtstöckiges Betonmonster, in dem sich vor allem die Gastarbeiter, Immigranten und Flüchtlinge des Stadtteils treffen. Eine Architektursünde, die seltsame Gestalten und Kriminalität nur so anzuziehen scheint. Und doch auch eine Welt voller Überraschungen, mit Galerien, Theatern und einer Fledermaushöhle… Von Katharina […]
Die israelische Gewerkschaftsorganisation Histadrut hat eine interessante Entwicklung durchgemacht: Vom Staat im Staat, der bereits vor Staatsgründung viele Lebensbereiche seiner Bürger abgedeckt hat wurde aus der Organisation in den 90er Jahren ein fast unwichtiger kleiner Verein. Heute ist die Histadrut die einzige Gewerkschaft weltweit, die sich über einen stetigen Mitgliederzuwachs freuen kann… Von Katharina Höftmann […]
Der 1940 im damaligen Palästina geborene Künstler Dan Rubinstein beeindruckt durch seine unglaubliche Geschichte von Krankheit und Kreativität – seine Schaffenskraft scheint trotz aller Schicksalsschläge über Jahrzehnte ungebrochen. Auch mit Mitte Siebzig liegt ihm und seiner Frau, der Schriftstellerin Marta Rubinstein, nichts ferner, als sich zur Ruhe zu setzen. Auf Besuch bei den Beiden in […]
Der Gedanke der Einwanderung ist in Israel seit jeher von dem Ziel geprägt, jüdische Einwanderer anzuziehen. Die offizielle Einwanderungsorganisation „Jewish Agency“ kümmert sich ausschliesslich um Menschen jüdischer Abstammung, die aus Ländern wie den USA, Frankreich oder Russland nach Israel einwandern und damit „Aliyah“ machen wollen. Mehr und mehr kommen jedoch auch Nicht-Juden ins Land, um […]
Israel ist mit seinen 65 Jahren ein vergleichsweise immer noch junges Land, in dem es viel zu tun gibt. In Hinblick auf die Verkehrsinfrastruktur des Landes verfügt der kleine Staat zwar, besonders im Vergleich zu seinen Nachbarn, über einen sehr hohen Standard aber mangelnde Angebote für den Nahverkehr sowie die Verbesserung der Strassensicherheit stehen immer […]
Die Gesundheitsversorgung in Israel ist Weltspitze, die Preise sind vergleichsweise moderat. Immer mehr schwerkranke Patienten, vor allem aus Russland, reisen zur Behandlung nach Israel. Besuch bei einer jungen Firma in einem umstrittenen Markt. Manor Medical ist eine der führenden Agenturen im boomenden Markt für Medizintourismus. Allein die 50 Mitarbeiter von Manor – darunter sechs Ärzte […]
Israel verfügt über eine unendliche Menge an historischen Stätten. Sie stammen aus Zeiten der Byzantiner, Römer, Osmanen und Templer. Der Umgang mit der Geschichte, die hinter den beliebten Attraktionen steht, ist nicht immer einfach – das merkt man vor allem, wenn man in das ehemalige Templerdorf Bethlehem Haglilit kommt… Von Katharina Höftmann Bethlehem Haglilit, aus […]