Lengnau und Endingen, zwei jüdische Dörfer in der Nähe von Zürich, haben eine wesentliche Rolle im eher traurigen jüdischen Leben bis 1879 gespielt, bevor ihnen volle Bürgerrechte gewährt wurden. Der Referent Jacques Korolnyk gibt einen kurzen historischen Überblick über das Leben von Juden in der Schweiz bis zum zweiten Weltkrieg und beschreibt dann einige Aspekte […]
Nachdem im vergangenen Jahr die Jungfreisinnigen in Israel zu Gast waren, hatten nun 23 Nachwuchspolitiker der SVP die Gelegenheit, Israel auf einer ganz besonderen Bildungsreise kennenzulernen. Dabei standen thematisch vor allem die Situation an der nördlichen Grenze sowie die Vielfalt der israelischen Bevölkerung im Mittelpunkt. Die Reise führte die Jungpolitiker durch das ganze Land mit […]
Mit dem Stück „Romeo und Julia“ und unter der choreografischen Führung von Christian Spuck und mit Musik von Sergej Prokofjew wird das Zürcher Ballett sein Gastspiel-Debüt unter der Leitung des neuen Choreographen in Israel feiern. Aus der Kritik der NZZ: „Die neu formierte Zürcher Compagnie tanzt in atemberaubend raschem Tempo die virtuosen Schrittkombinationen auf der […]
Der Schweizer Botschafter Andreas Baum hat zusammen mit Catherine Mochamps-Gobat, Konsulin und Kanzleichefin, Sabrina Läderach, Trainee, und drei Gästen aus Bern die Eshkol Region besucht. In Neve Eshkol war die Schweizer Delegation im Seniorenzentrum, das während des Krieges herausragende Dienste geleistet hat und viele Senioren sowohl im Seniorenheim als auch bei ihnen zu Hause unterstützt […]
Der Basler Autor Alfred Bodenheimer wird am 2. November aus seinem neuesten Kriminalroman “Kains Opfer” auf Einladung von Elisabeth und Guido Guth in Kfar Saba vorlesen. Das Buch spielt hauptsächlich in Zürich – hier lebt der Protagonist Rabbiner Klein. Als ein Mord geschieht, führen ihn seine Privatrecherchen nach Jerusalem, Ramat Gan und Bnei Brak. Alfred […]
Der Schweizer Fotograf Jean Mohr stellt ab 12. Mai 2014 in Jaffa Salon of Art, Warehouse 2, Jaffa Port aus. Die Ausstellung findet in Zusammenarbeit mit dem Musée de l’Elysée und dem Eidgenössischen Departement für auswärtige Angelegenheiten statt. Der Kriegsfotograf ist ein ehemaliges Mitglied des Internationalen Komitees des Roten Kreuzes. Die Ausstellung zeigt bis zum […]
Der Schweizer Ingenieur Karl Brändle aus Meilen im Kanton Zürich war so etwas wie der König der Sesselbahnen und -lifte. Ein Pionier seiner Branche, begann er bereits Anfang der 50er Jahre mit dem Bau von Schleppliften. Neben diesen konstruierte Brändle während seinem Engagement im Seilbahnbau auch fixe Sesselbahnen, kuppelbare Kabinenbahnen sowie zahlreiche Pendelbahnen. Auch ausserhalb […]
„Wir sind mit hohen Erwartungen und vielen Fragen gekommen und konnten auf unserer Reise eine Menge spannende Seiten, Menschen und Meinungen Israels kennenlernen. Von Forschern der Technion Universität bis hin zu einem Vortrag über die wirtschaftliche Lage des Landes. Ich bin sicher, dass die meisten von uns bald wieder nach Israel zurückkommen wollen“, erzählt der […]
Uri Russak, geboren und aufgewachsen in der Schweiz, wanderte 1957 nach Israel ein und arbeitete in den ersten Jahren als Schafhirte im Negev bevor er in den Kibbuz Hazorea im Norden Israels zog. Dort begann er das Leben im Kibbuz fotografisch zu dokumentieren, die Bewohner, ihre Geschichten genauso wie seine Arbeit in der Landwirtschaft. Russak […]
Unter Anwesenheit von Natalie Kohli, Chargée d’Affaires der Schweizer Botschaft, wurde der erste Gripspfad Israels in Neve Eshkol feierlich eröffnet. Zur Eröffnung gab der Synagogenchor der Israelitischen Cultusgemeinde Zürich ein viel bejubeltes Konzert. Rund 350 Gäste aus ganz Israel wohnten der Feier bei. Der Gripspfad im Gemeinschaftszentrum Neve Eshkol Der erste Gripspfad Israels wurde mit […]
Unter Anwesenheit des Schweizer Botschafters Herrn Andreas Baum oder Frau Natalie Kohli, Chargée d’Affaires der Schweizer Botschaft wird am 26. November feierlich der erste Gripspfad Israels in Neve Eshkol gemeinsam mit der Gesellschaft Israel-Schweiz eröffnet. Zur Eröffnung wird ausserdem der Synagogenchor der Israelitischen Cultusgemeinde Zürich ein Konzert geben. Der Gripspfad, der speziell für ältere Menschen […]
In seinem Erzählband „Tel Aviv – Hafuch Gadol und Warten im Mersand“ schildert Michael Guggenheimer Menschen, Situationen und Institutionen der Stadt, in der er aufgewachsen ist, die er als Schüler verlassen hat und die er seit einigen Jahren regelmässig aufsucht. Im Buch finden sich Texte, die Einblick in eine Zeitspanne von den 50er Jahren bis […]
Jerusalem, Netanya, Neve Eshkol – das sind die Stationen auf der ersten Tour des Synagogenchors Zürich. Die Gesellschaft Israel-Schweiz (GIS) konnte den Chor überzeugen, im November zum ersten Mal überhaupt ins Heilige Land zu kommen und hier Konzerte zu geben. Der Synagogenchor Zürich wurde vor mehr als 100 Jahren gegründet und ist seit 1884, […]
Die Geschäftsleitung des Schweizerischen Israelitischen Gemeindebundes (SIG) weilte das vergangene Wochenende in corpore in Israel. Zum Arbeitsprogramm gehörte ein Gedankenaustausch mit Schweizer Juden in Israel. Der SIG bezweckt die Wahrung und Förderung der gemeinsamen Interessen der Juden in der Schweiz, gerade deshalb war es für den SIG besonders interessant, den Meinungsaustausch mit Vertretern der zahlenmässig […]
Die achttägige Reise der Gesellschaft Schweiz-Israel im Heiligen Land, bei der sowohl Genuss als auch Treffen mit vielen verschiedenen Persönlichkeiten im Mittelpunkt standen, geht leider heute zu Ende. Von Treffen mit Politikern in Jerusalem und Ramallah über Wellness in der Wüste bis hin zu Weintouren – die Teilnehmer der Gruppe hatten die Chance, viele verschiedene […]
„Thomas Meyers Debütroman bietet einen unglaublich komischen und immer kurzweiligen Einblick in die Gründe und Abgründe orthodoxen jüdischen Lebens. Mordechai „Motti“ Wolkenbruch ist ein junger Mann aus streng religiösem Haushalt, der den Verkupplungsversuchen seiner Mame so gar nicht zugeneigt ist und sich stattdessen in eine Kommilitonin verliebt hat. Die trägt nicht nur enge Hosen und […]
Prominenter Besuch aus der Schweiz: Der FC Basel spielt heute Dienstag in der Champions League gegen Maccabi Tel Aviv. Die Mannschaft ist mit einem 1:0-Vorsprung aus dem Hinspiel letzte Woche in Basel nach Tel Aviv gereist. Im ausverkauften Bloomfield-Stadion werden auch rund 300 Fans aus der Schweiz erwartet. Das Spiel wird ab 18:45 Uhr auf […]
Die internationale Gästeschar am traditionellen Botschafts-Empfang zum 1. August kam dieses Jahr in den Genuss von Schweizer Raclette in der mit Lampions dekorierten Residenz des Schweizer Botschafters Herr Andreas Baum. In seiner Begrüssung blickte der Schweizer Botschafter auf ein erstes Jahr voller interessanter Begegnungen zurück.
Laut Delegationsleiter Ronny Bachenheimer habe die Schweizer Delegation, die mit 15 Sportlern an der diesjährigen 19. Maccabiah teilgenommen hat, in Israel eine intensive Zeit erlebt und sich gut geschlagen. Die Höhepunkte der jüdischen Olympiade auf Schweizer Seite: Susan Treves aus Basel holte die Silbermedaille im Fechten und ihr Sohn, Daniele Zorzato, die Bronzemedaille, ebenfalls im […]